Wahlleistungen - Was ist das?

Die gesetzlichen Krankenversicherungen bieten jeder Patientin eine gute Basisversorgung sowohl in der Geburtshilfe als auch in der Frauenheilkunde. Die moderne Medizin bietet allerdings in beiden Gebieten medizinisch sinnvolle und deshalb empfehlenswerte Zusatzleistungen, deren Kosten jedoch von Ihnen als Patientin selbst getragen werden müssen und von Ihrer Krankenkasse nicht zurückerstattet werden. Das gute Gefühl einer gründlichen Vorsorgeuntersuchung und Erhöhung Ihrer persönlichen Sicherheit sollte es Ihnen wert sein, sich mit diesem Leistungsspektrum ausführlich zu beschäftigen.

Bitte sprechen Sie uns an, um zu erfahren, welche Leistungen für Sie im Rahmen einer besseren Gesundheitsvorsorge sinnvoll sind.

Wahlleistungen in der Frauenheilkunde

Die Krebsfrüherkennungsuntersuchung beinhaltet die Tastuntersuchung des weiblichen Genitals sowie der Brust, die Abstrichentnahme, die Blutdruckmessung sowie die Stuhluntersuchung auf Blut. Um ihre persönliche Sicherheit bei der Vorsorge zu erhöhen, bieten wir Ihnen zusätzliche Untersuchungen im Sinne einer erweiterten Krebsvorsorge an, deren Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden. Nur so fühlen sich viele Frauen rundherum sicher und qualitativ hochwertig untersucht.

Da in Deutschland jedes Jahr weit über 70.000 Frauen an Brustkrebs erkranken, empfehlen wir Ihnen: Die Brust einmal im Monat (nach der Regelblutung) im Uhrzeigersinn abzutasten. Ab dem 20. Geburtstag Brustultraschall jährlich, und ab dem 40. Geburtstag die Mammographie als bildgebendes Verfahren alle zwei Jahre durchführen zu lassen.

Beckenultraschall

Der Spezial-Ultraschall von der Scheide aus zeigt alle inneren Beckenorgane genau. Damit können Veränderungen an den Eierstöcken (Zysten, gut- oder bösartige Tumore), an der Gebärmutterschleimhaut sowie der Gebärmuttermuskulatur (Myome) frühzeitig erkannt werden.

Weitere Informationen

Brustultraschall

Nach der Mammographie stellt der Brustultraschall (Sonographie) das wichtigste bildgebende Verfahren zur Beurteilung der Brustdrüse dar. Sie ist schmerz- sowie strahlungsfrei und hat keine Nebenwirkungen.

Weitere Informationen

HPV-Abstrich

Humane Papillomviren können bösartige Veränderungen oder deren Vorstufen am Gebärmutterhals oder in der Scheide hervorrufen. Chronische Infektionen bei Nachweis von High-Risk-Stämmen des HPV-Virus erhöhen das Risiko für diese Erkrankungen und erfordern eine intensivere Überwachung. Neben der üblichen Abstrichentnahme erfolgt ein spezieller Virusabstrich vom Gebärmutterhals, um eine Infektion auszuschliessen.

Dünnschicht-Abstrich

Der Dünnschicht-Abstrich (eigentlich Pap-Spin®) vom Muttermund ist eine Weiterentwicklung des herkömmlichen Krebsvorsorge-Abstrichs. Es werden mehr Zellen gewonnen und diese können deutlich sauberer aufgearbeitet werden. Das Zellbild unter dem Mikroskop erscheint klarer, da es nicht durch Blut- oder Entzündungszellen überlagert wird.
In wissenschaftlichen Studien konnte belegt werden, dass die Findungsrate von verdächtigen Zellveränderungen (zum Beispiel Krebsvorstufen) deutlich höher ist. Die Kombination aus Dünnschicht-Abstrich und HPV-Abstrich findet Zellen mit Krebsvorstufen annähernd zu 98 Prozent.

Hormon-Analyse auf Wunsch

Bei Symptomen wie Hitzewallungen, übermäßigem Schwitzen, Schlafstörungen, zunehmende Abgeschlagenheit und Libidoverlust kann eine Hormonstatusanalyse einen ergänzenden Mosaikstein darstellen. Durch Hormonungleichgewichte sind auch oft Veränderungen an Haut und Haaren zu beobachten. Verhütungsfragen in Abgrenzung zur unfruchtbaren Lebensperiode können geklärt werden. Eine Blutentnahme kann helfen, einen individuellen Therapieplan zu erstellen.

Immunologischer Stuhltest

Sichtbares und nicht sichtbares Blut im Stuhl können ein früher Hinweis auf Veränderungen in den tiefer liegenden Darmabschnitten, wie z.B. Polypen oder Darmkrebs, sein. Ein moderner Stuhltest weist Blut im Stuhl mit einer Nachweisgrenze bis zu 80 Prozent nach und bietet so mehr Sicherheit als der herkömmliche Platten-Stuhltest. Pro Jahr erkranken ca. 30.000 Menschen an Darmkrebs. Dieses Testverfahren kann frühe Hinweiszeichen geben, aber natürlich den Goldstandard der Darmspiegelung nicht ersetzen.
Wir bieten diesen Test auch gerne für ihren Partner an.

Hormonsystem(-spirale) (Jaydess, Mirena)

dient zur Langzeitverhütung 3 bzw. 5 Jahre und gibt nur sehr geringe Hormonmengen lokal in die Gebärmutter ab.

Weitere Informationen

Hormonimplantat (Implanon)

ist ein etwa streichholz-großes Kunststoffstäbchen, das vom Frauenarzt auf der Innenseite des Oberarmes in örtlicher Betäubung direkt unter die Haut gelegt wird. Es gibt kontinuierlich ein Gelbkörperhormon ab, welches im gesamten Körper wirkt.

Weitere Informationen

3-Monats-Spritze

ist ein reines Gestagen-Präparat, aber im Gegensatz zur Minipille oder Implantat höher dosiert. Die Spritze wird direkt in den Muskel des Oberarms oder Gesäßes verabreicht.

Weitere Informationen

Kupferspirale und Kupferkette

Die Kupferspirale besteht aus einem mit Kupferdraht umwickelten Körper und die Kupferkette aus einem chirurgischen Faden, auf welchem Kupferhülsen aufgefädelt sind.

Weitere Informationen

HIV-Test

HIV-Infektionen sind übertragbar durch Blutkontakt und Geschlechtsverkehr. Um sich selbst zu schützen, aber auch der Verantwortung Ihrem Partner/in gegenüber kann der HIV-Test wichtig und sinnvoll sein. Die Blutentnahme sollte 2 Monate nach Kontakt wie z.B. nach Blutkonservengabe, nach Geschlechtsverkehr mit einem anderen Partner, aber auch aus Verantwortungsgefühl zu Beginn einer neuen Beziehung erfolgen. Jederzeit können Sie und natürlich auch Ihr Partner bei uns einen HIV-Test durchführen lassen.

Reiseschutzimpfungen

Bei Reisen innerhalb Europas, aber vor allen Dingen vor Fernreisen, ist eine differenzierte Beratung empfehlenswert. Legen Sie Ihren Impfausweis vor, um Impflücken aufzudecken und durch entsprechende Schutzimpfungen zu schließen. Die für das jeweilige Urlaubsland notwendigen Impfungen oder medizinischen Vorkehrungen (zum Beispiel vor Malaria) werden mit Ihnen besprochen.

Akupunktur

Bei der Akupunktur handelt es sich um ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), die eine Alternative bzw. eine ideale Ergänzung zur Schulmedizin darstellt.

Weitere Informationen